Blog-Layout

Treppenfliesen - In 4 Arbeitsschritten

Fliesenlukas • 3. Juli 2024

Fliesen sind nicht nur in Küchen und Bädern beliebt, sondern auch als Treppenbelag im Innen- und Außenbereich sehr geschätzt. Sie überzeugen durch ihre lange Lebensdauer und einfache Pflege. Das Verlegen ist relativ unkompliziert. Hier erfährst du, wie du deine Treppe in wenigen Schritten selbst fliesen kannst. Willst Du auf Nummer sicher gehen, kannst Du auch Treppenfliesen von einem Profi verlegen lassen.


Schwierigkeitsgrad: Je nach Treppenbeschaffenheit einfach bis mittel

Dauer: Bis zu 2 Tage

Material: Fliesen, Fliesenkleber, Fliesenkreuze, Fugenmörtel, Wasserwaage, Zollstock, Bleistift, Kelle, Fliesenschneider, Fuggummi, Fugenschwamm, Silikon, Kartuschenpresse; optional: Gummihammer, Haftgrund, Tiefgrund, Fließspachtelmasse, Sperrschicht

Treppenfliesen

Die Wahl der richtigen Fliesen


Rutschfestigkeit und Abriebfestigkeit

Optisch bieten dir Treppenfliesen zahlreiche Möglichkeiten – hier entscheidet dein persönlicher Geschmack. Bei der Auswahl der Fliesen solltest du jedoch zwei wichtige Aspekte berücksichtigen:


  • Rutschfestigkeit: Diese wird in verschiedene Klassen unterteilt und gibt an, wie rutschfest eine Fliese ist. Die Klassen reichen von R9 bis R13. Letztere hat den stärksten rutschhemmenden Effekt, was oft bedeutet, dass die Oberfläche entsprechend aufgeraut ist und in einem Wohngebäude nicht unbedingt ästhetisch aussieht. Für eine innenliegende Treppe reicht in der Regel bereits eine R9-Fliese aus. Um dein persönliches Sicherheitsbedürfnis zu stillen, kannst du aber auch zu einer höheren Klasse greifen. Alternativ kannst du rutschfeste Abschlussleisten an jeder Stufe montieren, die du auch nachträglich anbringen kannst.



  • Abriebfestigkeit: Die Abriebfestigkeit gibt an, wie hart und haltbar die Fliesen sind. Fliesen der Gruppe 1 sind recht weich, die der Gruppe 5 sehr hart. Gruppe-1-Fliesen eignen sich daher am besten als Wandfliesen oder für Bereiche, die wenig und ohne Schuhwerk begangen werden. Für ein Treppenhaus sind sie eher ungeeignet. Greife am besten zu Fliesen der Gruppe 4 oder 5.


Treppe

1 Untergrund vorbereiten


Bevor du mit dem Fliesen der Treppe beginnst, sollte diese tragfähig, sauber und eben sein. Prüfe jede Stufe mit der Wasserwaage und beseitige Schmutz und kleine Unebenheiten mit Reiniger und Spachtelmasse. Je nach Beschaffenheit des Untergrunds musst du diesen noch grundieren: Möchtest du beispielsweise eine Betontreppe fliesen, benötigst du Tiefgrund, da Beton stark saugen kann und dem Fliesenkleber so das Wasser entziehen würde.


Es ist möglich, wenn auch nicht immer ratsam, Fliesen auf Fliesen zu verlegen. Diese sollten dann hohlraumfrei verlegt sein und sicher haften. Da alte Fliesen nicht besonders saugfähig sind, solltest du außerdem noch Haftgrund auf den Untergrund streichen. Alternativ entfernst du den alten Belag, bevor du die Treppe neu fließt.

Treppenfliesen

2 Fliesen zuschneiden


Lege zuerst lose einige Fliesen auf die Stufen, um die perfekte Aufteilung zu testen. Beginne in der Mitte der Stufe (das misst du mit dem Zollstock aus) und arbeite dich nach außen vor. Zeichne nötige Zuschnitte auf den Fliesen an. Bei einer geraden Treppe ist das relativ einfach, bei einer Wendeltreppe jedoch komplizierter: Hier verlegst du immer von innen nach außen.



Bist du dir sicher, wie du die Fliesen später verlegen willst, kannst du mit dem Zuschnitt der Fliesen weitermachen. Dazu reicht in der Regel ein herkömmlicher Fliesenschneider. Bei besonders dicken Platten musst du unter Umständen auf Spezialwerkzeug wie einen Diamantschneider zurückgreifen. Anschließend kannst du die Treppe fliesen.

Fliesenbodden mit Treppen

3 Treppenstufen fliesen


Nun wird geklebt und verlegt. Wichtige Regel: Gehe immer von oben nach unten vor, damit du weiterarbeiten kannst, während der Kleber antrocknet. Beginne mit der obersten Trittstufe: Verteile den Fliesenkleber mit der Zahnkelle auf der Treppenstufe und auch auf der Rückseite der ersten Fliese. Setze diese dann auf die Stufe und klopfe sie mit dem Gummihammer an – die glasierte Kante der Fliese sollte dabei nach vorne zeigen. Die Fliese sollte außerdem an der Stufenkante etwas überstehen – etwa so viel, wie sie dick ist. Hast du die erste Trittstufe gefliest, machst du mit der senkrechten Setzstufe weiter.



Zu allen Rändern der Treppe solltest du wie üblich Dehnungsfugen lassen, damit die Fliesen etwas Platz zum Arbeiten haben und später nicht reißen. Mit einem Fugengitter erreichst du außerdem ein symmetrisches Fugenbild.

Treppenfliesen

4 Fugen verschließen


Nachdem du jede Stufe mit Fliesen verkleidet hast, muss der Fliesenkleber erst einmal trocknen und aushärten. Das kann mehrere Stunden bis einige Tage dauern – beachte hierzu am besten die Herstellerangaben auf dem Kleber.

Danach musst du die Fugen zwischen den Fliesen noch mit Fugenmörtel verschließen. Kratze erst einmal etwaige Kleberreste aus den Fugen heraus und fülle dann den Mörtel hinein. Streiche ihn mit einem Fuggummi diagonal in die Fugen. Lass den Mörtel trocknen und reinige anschließend die Fugen mit dem Fugenschwamm, um letzte Mörtelreste zu entfernen.


Zu guter Letzt spritzt du die Dehnungsfugen mit Silikon aus.

Treppenfliesen
von Fliesenlukas 18. Dezember 2024
Energiesparen im Winter: Warum Fliesen die ideale Wahl sind Die kalte Jahreszeit bedeutet für viele: höhere Heizkosten und der Wunsch nach mehr Gemütlichkeit. Doch wussten Sie, dass Fliesen nicht nur ästhetisch und pflegeleicht sind, sondern auch ein wichtiger Baustein für energieeffizientes Wohnen?
von Fliesenlukas 16. Dezember 2024
Sanierung in der Rezession: Ihre Chance, Geld zu sparen, Werte zu schaffen und zukunftssicher zu investieren
Taschenrechner, Geldmünzen und Geldscheine liegen auf Fliesen
von Fliesenlukas 15. Juli 2024
Schon gewusst? Du kannst pro Jahr 20 Prozent von maximal 6000 Euro für Handwerker Lohnkosten von der Steuer absetzen. mehr dazu findest du hier
Geld liegt auf Fliesen
von Fliesenlukas 28. Juni 2024
Fliesenleger: Kosten & Infos | Barrierefreiheit Zuschuss möglich! Fliesen: Preise, Infos & Tipps für Verlegung & Zuschüsse
Fliesenleger verlegt Wandfliesen
von Fliesenlukas 24. Juni 2024
Fliesenschaden? Wohngebäudeversicherung hilft! Wasserschaden, Sturm, Vandalismus - wann zahlt die Versicherung? 7 Beispiele & Tipps für Fliesenreparatur. Jetzt informieren!
Fliesen
von Fliesenlukas 23. Juni 2024
Ausbildung zum Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in
Antike Fliesen
von Fliesenlukas 17. Juni 2024
Fliesen: Von der Antike bis heute! ️ Entdecken Sie die faszinierende Geschichte des Fliesenlegerhandwerks! Von Mosaiken im alten Ägypten bis hin zu modernen Designs. Mehr erfahren
Badfliesen mit Waschbecken
von Fliesenlukas 27. Mai 2024
Das Verlegen von Fliesen erfordert sowohl handwerkliches Geschick als auch die richtigen Werkzeuge. Viele Heimwerker fragen sich, ob sie das Verlegen von Fliesen selbst in Angriff nehmen oder lieber einen Profi beauftragen sollten. Wir beleuchten die Vor- und Nachteile
Fliesenleger
von FliesenLukas 18. März 2024
Finanzierungsmöglichkeiten für barrierefreie Badsanierungen: Zuschüsse und Förderprogramme im Überblick
Share by: